

Die Tatsache, dass Arbeitgeber- und Versichertenvertreter in den Organen der Selbstverwaltung partnerschaftlich zusammenwirken, ist von erheblicher Bedeutung. Die Zusammenarbeit dient der praktischen Verwirklichung des sozialen Rechtsstaats und dem Erhalt des sozialen Friedens.
News & Aktuelles
Die Selbstverwaltung ist ein zentrales Strukturmerkmal des deutschen Sozialstaatsmodells. Die Beitragszahlenden verwalten die Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung selbst und bestimmen mit, wofür ihre Beiträge verwendet werden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die jeweiligen Selbstverwaltungsgremien.
Kranken- und Pflegeversicherung
Selbstverwaltung in der Krankenversicherung
Unfallversicherung
Selbstverwaltung in der Unfallversicherung
Rentenversicherung
Das Rentenparlament
Selbstverwaltung in der Rentenversicherung
Die Soziale Selbstverwaltung engagiert sich auch politisch: Gegenüber Staat und Interessengruppen tritt sie für die Belange der Beitragszahlenden ein. Die politischen Positionen der Arbeitgeberseite finden Sie hier.
Kranken- und Pflegeversicherung
- BDA-Konzept zur Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung (pdf)
- BDA-Konzept zur Neuordnung der sozialen Pflegeversicherung (pdf)
- Vorschlag für ein unbürokratischeres und kostengünstigeres Verfahren zum Einzug von Sozialversicherungsbeiträgen (pdf)
- weiterführende Informationen zur Krankenversicherung
- weiterführende Informationen zur Pflegeversicherung
Unfallversicherung
Rentenversicherung
- Positionspapier: Für eine leistungsfähige und finanzierbare gesetzliche Rentenversicherung, April 2023 (pdf)
- Rentenpolitisches Grundsatzpapier: Nachhaltige Finanzierbarkeit und Leistungsfähigkeit unserer Alterssicherungssysteme sicherstellen (pdf)
- Reaktivierung des Nachholfaktors hilft kurzfristig – langfristige Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung bleiben (pdf)
- weiterführende Informationen
Selbstverwaltung und Sozialversicherungswahlen
- Positionspapier: Lessons learned aus den Sozialwahlen 2023, Juli 2023 (pdf)
- Reformvorschläge für die soziale Selbstverwaltung: Selbstverwaltung stärken – Organisationsstrukturen modernisieren (pdf)
- Selbstverwaltung nicht durch Durchgriffsrechte der Aufsichtsbehörden schwächen (pdf)
- weiterführende Informationen
Reform des Sozialstaats
Die ehrenamtliche Arbeit in den Gremien der Selbstverwaltung ist anspruchsvoll. Hier erhalten Sie wichtige Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und der Selbstverwaltungspraxis zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse.
Praxis
- Aufgaben
- Rechte und Pflichten
- Haftung
- Entschädigung
- Sitzungen
- Haushaltsaufstellung
- Broschüre Selbstverwalten – den Arbeitsmarkt mitgestalten der BA (pdf)
„Sozialen Selbstverwaltung ist ein konstituierendes Merkmal unseres Sozialstaats. Sie gewährleistet der Sozialversicherung eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber Politik und Staat. Nicht die Ministerien oder Parteien, sondern die Beitragszahlenden selbst treffen gemeinsam die wesentlichen Entscheidungen zur Ausgestaltung der Sozialversicherung. So ist garantiert, dass Arbeitgeber und Versicherte, die mit ihren Beiträgen die Sozialversicherung tragen, ihre speziellen Anliegen ganz unmittelbar in die Debatte und in die Entscheidungsfindung einbringen können.
Um die ehrenamtlichen Selbstverwalterinnen und Selbstverwalter dabei zu unterstützen, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, haben wir das neue Informationsangebot www.soziale-selbstverwaltung.info geschaffen. Denn die Möglichkeit sich zu informieren und informieren zu lassen, um über alle relevanten Vorgänge Bescheid zu wissen ist wichtig, um eigene Sichtweisen und Ideen einzubringen und für sie werben zu können.“
Alexander Gunkel
Hauptgeschäftsführung der BDA | Die Arbeitgeber,
Alternierender Vorsitzender des Bundesvorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund
