Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (2018) (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2018. Schwerpunkt: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer-Verlag Berlin.
Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Meyer, M. (2021) (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2021 Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer-Verlag Berlin.
Beck, D., Schuller, K. & Schulz-Dadaczynski, A. (2017). Aktive Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung. Prävention und Gesundheitsförderung, 4, S. 1–9.
Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020). Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt für unter 25-Jährige. Nürnberg.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2018a). Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. (2. Aufl.) BAuA: Dortmund.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2018b). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017. Dortmund.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB.)(2021). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2018). Forschungsbericht 505: Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Berlin.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2020b). Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2020). Berlin.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021). Sozialbericht 2021. (Abrufdatum: 20.09.2021)
Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2017). Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Berlin
DEKRA/forsa (2019) Arbeitssicherheitreport 2018/19 Eine DEKRA/forsa-Befragung in mittelständischen Unternehmen. (Abrufdatum: 21.09.2021).
Dettmers, J. & Clauß, E. (2017). Arbeitsgestaltungskompetenzen für flexible und selbstgestaltete Arbeit. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.). Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 13-25)., Springer-Verlag Heidelberg, Berlin,
Deutsche Rentenversicherung (DRV) (2020). Rentenversicherung in Zeitreihen. Berlin.
Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode (2018). Krankenstände in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/4332.
Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) (2018). Arbeitsstandards 2.0. Flexibilisierung, Optimierung oder Marginalisierung? Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Berlin.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2019). Wochenbericht Nr. 18. Berlin.
Ellguth, P. & Kohaut, S. (2021). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020. WSI Mitteilungen 4, 306–314.
Enste, D. & Ewers, M. (2014). Lebenszufriedenheit in Deutschland – Entwicklung und Einflussfaktoren. IW-Trends, 2, 1–18.
Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. DZHW Brief 3|2020. Hannover
Hoppe, A., Clauß, E. & Schachler, V. (2017). Evaluation des Moduls "Meine Freie Zeit" des EngAGE-Coaches. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.): Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 117-126). Springer-Verlag Heidelberg.
Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) (2021). Eher Umbau als Abbau. IW-Kurzbericht 6.
Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (2020a). IW-Weiterbildungserhebung. Köln.
Jacobi, F., Höfler, M. & Strehle, J. et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 85, 77–87.
Jacobi, F. & Linden, M. (2018). Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin, 53, 530–536.
Kauffeld, S. (2020). Räumlich und zeitlich verteilt mobil im Team arbeiten. In F. Knieps und H. Pfaff (Hrsg.) BKK Gesundheitsreport 2020: Mobilität – Arbeit – Gesundheit (S. 254-264). Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. (Abrufdatum: 12.09.2021)
Lück, M., Hünefeld, L., Brenscheidt, S., Bödefeld, M. & Hünefeld, A. (2019). Grundauswertung der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Dortmund, Berlin, Dresden.
Microsoft & Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2020). Resilienz-Check 2020. (Abrufdatum: 08.09.2021)
Rationalisierungs- und Kompetenzzentrum (RKW) (2020). KI Goes Green: Künstliche Intelligenz für Klima und Umwelt. RKW Magazin 3,48-52.
Richter, M., Kliner, K. & Rennert, D. (2017). Ergebnisse der BKK Umfrage „Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit“. In F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2017 (S. 105–124). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin.
Schneiders, K. (2018). Betriebliche Sozialpolitik im Aufwind: Sozialpolitische Aktivitäten deutscher Unternehmen. Soziale Sicherheit: Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 11, 393–398.
Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018b). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. Wiesbaden.
Waltersbacher, A., Klein, J., & Schröder, H. (2021) Die soziale Resilienz von Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie (S. 67-104). Springer.
Windemuth, D. (2014). Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. In J. Klein-Heßling & D. Krause (Hrsg.), Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (S. 145–158). Psychotherapeutenverlag.
Zielke, M. (2017). Die Fake-News-Connection der Versorgungsforschung bei psychischen Erkrankungen. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 205–223.