Verwendete Quellen

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J. & Meyer, M. (2018) (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2018. Schwerpunkt: Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Springer-Verlag Berlin.
  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Meyer, M. (2021) (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2021 Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie. Springer-Verlag Berlin.
  • Beck, D., Schuller, K. & Schulz-Dadaczynski, A. (2017). Aktive Gefährdungsvermeidung bei psychischer Belastung. Prävention und Gesundheitsförderung, 4, S. 1–9.
  • Bellmann, L., Dummert, S. & Leber, U. (2018). Nur eine Minderheit der Betriebe führt spezifische Personalmaßnahmen für Ältere durch. In: IAB-Forum, 8.10.2018. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Bellmann, L., Gleiser,P., Kagerl, C. et al. (2020). Potenzial für Homeoffice noch nicht
  • ausgeschöpft. In: IAB-Forum, 21. Dezember 2020. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Bertelsman Stiftung (2021). Beschäftigte geben ihren Arbeitgebern gute Noten in der Corona-Pandemie. (Abrufdatum: 24.09.2021)
  • Boston Consulting Goup (BCG), StepStone, The Network (2021). Decoding Global Talent - Studie. (Abrufdatum 21.09.2021)
  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2019a). Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt Deutschland (Monatszahlen). Nürnberg.
  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2019b). Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt 2019 - Situation schwerbehinderter Menschen. Nürnberg. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2020). Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt für unter 25-Jährige. Nürnberg.
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2018a). Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Gesundheitliche Chancen und Risiken. (2. Aufl.) BAuA: Dortmund.
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2018b). BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017. Dortmund.
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2020a). baua: Bericht kompakt: Betrieblicher Arbeitsschutz in der Corona-Krise. (Abrufdatum: 01.09.2021)
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2020b). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. (Abrufdatum: 23.09.2021).
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB.)(2021). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2018). Forschungsbericht 505: Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Berlin.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2020b). Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Rentenversicherungsbericht 2020 gemäß § 154 Abs. 2 SGB VI (Alterssicherungsbericht 2020). Berlin.
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2021). Sozialbericht 2021. (Abrufdatum: 20.09.2021)
  • Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2020). (Existenzsichernde) Erwerbstätigkeit von Müttern. Monitor Familienforschung. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2018). Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018. (Abrufdatum: 12.09.2021).
  • Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände e. V. (BDA) (2013). Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Praxisbeispiele aus der Wirtschaft. Berlin.
  • Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände e. V. (BDA) (2021). Arbeitsforschung 2021+: Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? (Abrufdatum 11.2.2021)
  • Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2017). Chancen und Risiken mobiler und digitaler Kommunikation in der Arbeitswelt. Berlin
  • Charta der Vielfalt e.V. (2020). Diversity Trends 2020. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) (2021). Integrativer Wissenstransfer. (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • DEKRA/forsa (2019) Arbeitssicherheitreport 2018/19 Eine DEKRA/forsa-Befragung in mittelständischen Unternehmen. (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • Dettmers, J. & Clauß, E. (2017). Arbeitsgestaltungskompetenzen für flexible und selbstgestaltete Arbeit. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.). Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 13-25)., Springer-Verlag Heidelberg, Berlin,
  • Deutsche Rentenversicherung (DRV) (2020). Rentenversicherung in Zeitreihen. Berlin.
  • Deutscher Bundestag, 19. Wahlperiode (2018). Krankenstände in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 19/4332.
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) (2021). Arbeits- und Wegeunfallgeschehen.  (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • Deutsches Global Compact Netzwerk (DGCN) (2018). Arbeitsstandards 2.0. Flexibilisierung, Optimierung oder Marginalisierung? Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Berlin.
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (2019). Wochenbericht Nr. 18. Berlin.
  • Ellguth, P. & Kohaut, S. (2021). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020. WSI Mitteilungen 4, 306–314.
  • Enste, D. & Ewers, M. (2014). Lebenszufriedenheit in Deutschland – Entwicklung und Einflussfaktoren. IW-Trends, 2, 1–18.
  • Eurofound (2015). Sechste Europäische Erhebung über die Arbeitsbedingungen. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Eurostat (2018). Accidents at work statistics/de. (Abrufdatum: 12.09.2021).
  • Eurostat (2019). Durch Arbeitsunfälle getötete Personen. (Abrufdatum: 28.09.2021).
  • Eurostat (2020). Datenbank Erwerbstätigenquote älterer Erwerbstätiger, Altersgruppe der 55-64-Jährigen. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Eurostat (2021). Stundenverdienst nach Wirtschaftszweig und vertraglich vereinbarter Arbeitszeit. (Abrufdatum: 19.09.2021)
  • Fischmann, W. (2019). Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz. Arbeitsmedizin - Sozialmedizin - Umweltmedizin, 54, S. 85–89.
  • Frauenhofer IAO & Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) (2020). Arbeiten in der Corona-Pandemie – Aus dem Weg zum New Normal. (Abrufdatum: 15.09.2021)
  • Heublein, U., Richter, J., & Schmelzer, R. (2020). Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland. DZHW Brief 3|2020. Hannover
  • Hoppe, A., Clauß, E. & Schachler, V. (2017). Evaluation des Moduls "Meine Freie Zeit" des EngAGE-Coaches. In Janneck M, Hoppe A (Hrsg.): Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten (S. 117-126). Springer-Verlag Heidelberg.
  • Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) (2021). Eher Umbau als Abbau. IW-Kurzbericht 6.
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (2020a). IW-Weiterbildungserhebung. Köln.
  • https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Bueroflaechenabbau.pdf (Abrufdatum: 27.09.2021)
  • Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (2020b). Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft. IW-Kurzbericht 91. (Abrufdatum: 19.09.2021)
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2018a). Betriebspanel. Nürnberg.
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2018b). Kurzbericht 18/2018. Nürnberg.
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2019). Kurzbericht 11/2019. Nürnberg.
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2020a) Aktuelle Daten und Indikatoren: Befristete Beschäftigung in Deutschland 2019.
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2020b). Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland. (Abrufdatum: 01.09.2021)
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2021). Für die meisten psychisch kranken Menschen hat Arbeit einen hohen Stellenwert. (Abrufdatum: 24.09.2021)
  • Jacobi, F., Höfler, M. & Strehle, J. et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul „Psychische Gesundheit“ (DEGS1-MH). Nervenarzt 85, 77–87.
  • Jacobi, F. & Linden, M. (2018). Macht die moderne Arbeitswelt psychisch krank – oder kommen psychisch Kranke in der modernen Arbeitswelt nicht mehr mit? Arbeitsmedizin – Sozialmedizin – Umweltmedizin, 53, 530–536.
  • Kauffeld, S. (2020).  Räumlich und zeitlich verteilt mobil im Team arbeiten. In F. Knieps und H. Pfaff (Hrsg.) BKK Gesundheitsreport 2020: Mobilität – Arbeit – Gesundheit (S. 254-264). Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. (Abrufdatum: 12.09.2021)
  • Kienbaum & Stepstone (2018). Leadership Survey. Die Kunst des Führens in der Digitalen Revolution, 2018. (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • KMPG (2020). CEO Outlook 2020. (Abrufdatum: 19.09.2021)
  • Knieps, F. & Pfaff, H. (Hrsg.) (2020). BKK Gesundheitsreport 2019: Psychische Gesundheit und Arbeit.  (Abrufdatum:27.09.2021)
  • Lück, M., Hünefeld, L., Brenscheidt, S., Bödefeld, M. & Hünefeld, A. (2019). Grundauswertung der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Dortmund, Berlin, Dresden.
  • Microsoft & Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (2020). Resilienz-Check 2020. (Abrufdatum: 08.09.2021)
  • Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) (2017). Grundauswertung der Betriebsbefragung 2015 und 2011 - beschäftigtenproportional gewichtet (korrigierte Fassung). Gefunden unter (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • Raeder, S., & Grote, G. (2001). Flexibilität ersetzt Kontinuität. Veränderte psychologische Kontrakte und neue Formen persönlicher Identität. Arbeit 10(4), 352 – 364.
  • Randstad & ifo Institut (2020). Ergebnisse: 2. Quartal 2020 Randstad-ifo Personalleiterbefragung mit 800 Personalleitern. (Abrufdatum: 19.09.2021)
  • Rationalisierungs- und Kompetenzzentrum (RKW) (2020). KI Goes Green: Künstliche Intelligenz für Klima und Umwelt. RKW Magazin 3,48-52.
  • Richter, M., Kliner, K. & Rennert, D. (2017). Ergebnisse der BKK Umfrage „Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit“. In F. Knieps & H. Pfaff (Hrsg.): BKK Gesundheitsreport 2017 (S. 105–124). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin.
  • Schneiders, K. (2018). Betriebliche Sozialpolitik im Aufwind: Sozialpolitische Aktivitäten deutscher Unternehmen. Soziale Sicherheit: Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 11, 393–398.
  • Statista (2021). Jährlicher Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bis 2021. (Abrufdatum: 24.09.2021)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018a). Pressemitteilung Nr. 154 vom 30. April 2018. (Abgerufen am 12.01.2021)
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2018b). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege. Wiesbaden.
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020). Drei von vier Frauen in Deutschland sind erwerbstätig – dritthöchster Wert in der EU. Pressemitteilung Nr. 10 vom 6. März 2020. (Abrufdatum 23.09.2021).
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020). Kernerwerbstätige in unterschiedlichen Erwerbsformen - Atypische Beschäftigung. (Abrufdatum: 09.09.2021).
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021a). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Lange Reihe ab 1970. (Abrufdatum: 23.09.2021).
  • Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021b).Gesundheitsausgaben. (Abrufdatum: 24.09.2021)
  • Stepstone (2020). In Zukunft flexibel: Warum hybride Modelle die Arbeitswelt prägen werden. (Abrufdatum 20.09.2021)
  • Stiftung Deutsche Depressionshilfe (2020). Welchen Einfluss hat die Arbeit auf die Entstehung einer Depression? (Abrufdatum: 21.09.2021).
  • Thielen, K. & Kroll, L. (2013). Alter, Berufsgruppen und psychisches Wohlbefinden. Bundesgesundheitsblatt 56, 359–366.
  • Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) (2021). Die betriebliche Krankenversicherung nützt Arbeitnehmern und Arbeitgebern. (Abrufdatum: 12.09.2021).
  • Waltersbacher, A., Klein, J., & Schröder, H. (2021) Die soziale Resilienz von Unternehmen und die Gesundheit der Beschäftigten. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, M. Meyer (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2021: Betriebliche Prävention stärken – Lehren aus der Pandemie (S. 67-104). Springer.
  • Windemuth, D. (2014). Management von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. In J. Klein-Heßling & D. Krause (Hrsg.), Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (S. 145–158). Psychotherapeutenverlag.
  • Wippermann, C. (2018). Frauen in Teilzeit – Lebensqualität oder Teilzeitfalle. (Abrufdatum 09.02.2021).
  • Zielke, M. (2017). Die Fake-News-Connection der Versorgungsforschung bei psychischen Erkrankungen. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 205–223.